Daniela Niebisch am 06.10.2020 - 15:00
Deutsch hat einerseits viele Vokale, aber es können in einem Wort auch sehr viele Konsonanten hintereinander vorkommen. Ein Problem für alle, deren Muttersprache Vokale und Konsonanten stets abwechselt.
Daniela Niebisch am 15.04.2020 - 20:40
Seit der Corona-Pandemie werden Sprachkurse in Windeseile auf Online-Formate umgestellt. Eine Frage, die mir zurzeit von Kolleginnen und Kollegen gestellt wird, ist: Kann man auf diese Weise noch einen interaktiven, anschaulichen Mitmach-Unterricht gestalten?
Daniela Niebisch am 29.04.2019 - 20:22
Lieder können sich sehr gut zum Aussprachetraining eignen.
Daniela Niebisch am 16.02.2019 - 17:09
Der Buchstabe r steht für einen Konsonanten. In vielen Fällen wird er aber als Vokal gesprochen.
Daniela Niebisch am 01.01.2018 - 19:11
Viele sprechen hier aus, was sie als Buchstaben sehen: n-g. Tatsächlich steht diese Buchstabenkombination aber für einen Laut [ŋ].
Daniela Niebisch am 08.09.2017 - 20:11
Gedichte sind für den schönen Vortrag geschrieben! Deshalb eignen sie sich optimal für das Aussprachetraining. Passend zum Herbst stelle ich hier mein Lieblingsgedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike vor.
Daniela Niebisch am 27.08.2016 - 17:20
Wie ich eine Aussprachehilfe zum Laut z von einer Kollegin erhielt ...
Daniela Niebisch am 19.03.2016 - 18:19
Die Märchen der Brüder Grimm sind in der ganzen Welt bekannt. Wer kennt nicht Aschenputtel (Cinderella) oder Schneewittchen (Snow White)? Beim Lesen von Märchen kann man die Aussprache wunderbar üben. Oder wie wäre es mit einem kleinen Zitat daraus?
Daniela Niebisch am 22.12.2015 - 14:53
Kurz vor Weihnachten habe ich einen jahreszeitlich passenden Zungenbrecher für Sie/Euch herausgesucht!
Daniela Niebisch am 11.04.2015 - 17:30
Ich liebe lange Wörter oder auch Kunstwörter, wie Karl Valentin sie kreiert hat. Denn mit Ihnen kann man die Aussprache üben und gleichzeitig ist es natürlich eine Wortschatzübung.